Umgang mit Mitarbeitenden und Kundschaft (Selbst- und Sozialkompetenzen ) für Lernende EFZ und EBA
Nummer
2023-B13
Name
Umgang mit Mitarbeitenden und Kundschaft (Selbst- und Sozialkompetenzen ) für Lernende EFZ und EBA
Dauer
1 Tag(e)
Datum
21.03.2024
Kursbeschreibung
Im Bereich Sozial- und Selbstkompetenzen erkennen die Lernenden durch Selbstreflexion den eigenen Entwicklungsbedarf und erweitern ihre Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen in ihrem Arbeitsalltag. Im Zentrum stehen Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit. Flankierend werden das eigene Leistungsverhalten und die Motivation beleuchtet. Mit dem Einbezug von gängigen Theorien wird das konkrete Verhalten untermauert, exemplarisch in der Kurs-gruppe reflektiert und mit praxisorientierten Übungen trainiert.
Kursinhalte
Sozial- und Selbstkompetenzen
· Begrifflichkeiten im Bereich Sozial- und Selbstkompetenzen
· Eigener Lern- und Entwicklungsbedarf im Bereich Sozial- und Selbstkompetenzen
· Theorien von Friedemann Schulz von Thun, Ruth Meyer und Friedrich Glasl
Rollentraining und Übungen mit konkretem Praxistransfer
· Begrifflichkeiten im Bereich Sozial- und Selbstkompetenzen
· Eigener Lern- und Entwicklungsbedarf im Bereich Sozial- und Selbstkompetenzen
· Theorien von Friedemann Schulz von Thun, Ruth Meyer und Friedrich Glasl
Rollentraining und Übungen mit konkretem Praxistransfer
Zielgruppe
Lernende Gipser-Trockenbauer EFZ
Lernende Gipserpraktiker EBA
Lernende Gipserpraktiker EBA
Voraussetzung
Lernende im 1. Lehrjahr (oder andere)
Lernziele
Die Lernenden
· reflektieren ihre Sozialkompetenzen im Arbeitskontext und definieren eigenen Entwicklungsbedarf
· erweitern ihre Sozialkompetenzen (Entwicklungs- und Lernfähigkeit, Leistungsmotivation, kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit) und trainieren neue Handlungsvarianten in heraus-fordernden Situationen
· verknüpfen gängige Theoriemodelle (Ruth Meyer, Glasl, Schulz von Thun) zu den genannten Sozialkompetenzen und handeln danach
planen den konkreten Transfer der Lernergebnisse und der persönlichen Erkenntnisse in den eigenen Arbeitsalltag
· reflektieren ihre Sozialkompetenzen im Arbeitskontext und definieren eigenen Entwicklungsbedarf
· erweitern ihre Sozialkompetenzen (Entwicklungs- und Lernfähigkeit, Leistungsmotivation, kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit) und trainieren neue Handlungsvarianten in heraus-fordernden Situationen
· verknüpfen gängige Theoriemodelle (Ruth Meyer, Glasl, Schulz von Thun) zu den genannten Sozialkompetenzen und handeln danach
planen den konkreten Transfer der Lernergebnisse und der persönlichen Erkenntnisse in den eigenen Arbeitsalltag
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten nach absolviertem Kurs eine Kursbestätigung.
Durchführungsort
Wallisellen, Grindelstrasse 2
Kursleitung
- Lydia Kölbener
Termine
Do | 21.03.2024 | 08:15 - 11:55 |
Do | 21.03.2024 | 12:55 - 16:30 |
Adresse
Ausbildungszentrum SMGV, Grindelstrasse 2, 8304 Wallisellen
Tel.: 043 233 49 90, E-Mail: bildung@smgv.ch
Teilnehmer
minimal: 10, maximal: 20, freie Plätze: 20
Mittagessen
Das Mittagessen ist im Preis enthalten
Lehrmittel
Die Lehrmittel sind im Preis enthalten
Preis Mitglied
235.00
Preis Nicht-Mitglied
282.00
Beteiligung Gimafonds sofern anspruchsberechtigt
282.00
Abgelaufen